Banklizenz, eigene Bank gründen, Bankrecht, internationales Bankrecht, E-Money Institut gründen
E-Money Institut gründen
- Index Banklizenz – Gründen einer Bank
- English language Offshore Bank License
- Exposee Gründung von Banken
- „Grundsätzliche Überlegungen bei Gründung einer Bank“
- Übersicht Gründung einer Bank EWR und Offshore
- Regelungen Basel II
- Bankrecht/Kreditwesengesetz: Repräsentanzen von Instituten mit Sitz im Ausland
- EU-Richtlinie Finanzinsitute
- EU Richtlinien
- E-Money Institute gründen
- Vermögensverwaltungsgesellschaft gründen
- Hedgefonds auf den British Virgin Islands (BVI)
- Anlageberatung, Anlagevermittlung nach Deutschem KWG
- Versicherungsgesellschaft gründen
- Panama Finanzdienstleistungsgesellschaft
- Neuseeland OFC
- Ablauf der Gründungen und steuerrechtliche Aspekte bei einer Bankgründung
- Was Sie mit Ihrer eigenen Bank alles machen können
- Bankgründung in Deutschland
- Internetbanking- Software – Internationales Bankrecht
- Typical modules to connect to SWIFT and get a BIC
E Money Institut (E Money Bank) gründen
Unsere Kanzlei gründet für Mandanten E-Money-Institute in der EU/EWR und in Drittstaaten. Das notwendige Anfangskapital richtet sich nach den innerstaatlichen Bankengesetzen, i.d.R. zwischen 300.000 bis 1 Mio. Euro. England kennt ein Small-E-Money-Institut, wobei das notwendige Anfangskapital nur 2% der Verbindlichkeiten beträgt.
E-Money Institut Zypern (EU)
Conditions for granting of authorisation: Under the Law, an application for authorisation as an electronic money institution shall be submitted to the relevant competent authority and shall be accompanied by any information, document or evidence prescribed in a Directive to be issued by the competent authority under the Law. The competent authority shall grant an authorisation if the information and evidence accompanying the application complies with all the requirements. Before granting an authorisation, the authority may consult other relevant public authorities. The authority shall grant an authorisation only if, taking into account the need to ensure the sound and prudent management of an electronic money institution, the electronic money institution has robust governance arrangements, including:
a clear organisational structure with well-defined, transparent and consistent lines of responsibility;
- effective procedures to identify, manage, monitor and report the risks to which it is or might be exposed, and
- adequate internal control mechanisms, including sound administrative and accounting procedures. According to the law, the arrangements, procedures and mechanisms shall be comprehensive and proportionate to the nature, scale and complexity of the services provided by an electronic money institution.
Furthermore, where an electronic money institution issues electronic money and is also engaged in other business activities, the competent authority may require the electronic money institution to establish a separate entity for the issuance of electronic money if the other business activities of the institution impair or are likely to impair, either the financial soundness of the institution or the ability of the authority to monitor the institution’s compliance with its obligations under the Law/Directives. The competent authority shall refuse to grant an authorisation if, taking into account the need to ensure the sound and prudent management of an electronic money institution, it is not satisfied as to the suitability of any shareholder or member that has a qualifying holding. In addition to this, where close links exist between an electronic money institution and another person, the authority shall grant an authorisation only if those links do not prevent the effective exercise of its supervisory functions. Within 3 months of the receipt of an application, the competent authority shall inform the applicant concerned whether the authorisation has been granted or refused. The authority shall also give reasons if it refuses to grant an authorisation.
Initial Capital –
Own funds The competent authority shall not authorise an applicant as an electronic money institution unless the applicant holds initial capital of at least €350,000. The authority shall issue Directives to determine the composition of own funds. Electronic money institutions are required to hold, at all times, own funds as determined in a Directive issued by the competent authority. Safeguarding requirements: Electronic money institutions are required to safeguard funds that have been received in exchange for electronic money that has been issued. Audit provisions: For supervisory purposes, an electronic money institution shall provide separate accounting information for activities other than the issuance of electronic money and payment services, and shall provide an auditor’s report in relation to all such accounting information.
E-Money Institut England (UK)
Im Vereinigten Königreich ergeben sich die Voraussetzungen für ein E- Money Institut über § 13 II bis X der Finanzdienstleistungsrichtlinie:
(2) The application must comply with the requirements of, and any requirements imposed under, regulation 12.
(3) The total business activities of the applicant immediately before the time of registration must not generate average outstanding electronic money that exceeds 5,000,000 euro.
(4) The monthly average over the period of 12 months preceding the application of the total amount of relevant payment transactions must not exceed 3,000,000 euro.
(5) The applicant must immediately before the time of registration hold such amount, if any, of initial capital as is required in accordance with Part 1 of Schedule 2.
(6) The applicant must satisfy the Authority that, taking into account the need to ensure the sound and prudent conduct of the affairs of the institution, it has— (a)robust governance arrangements for its electronic money and payment services business, including a clear organisational structure with well-defined, transparent and consistent lines of responsibility; and (b)effective procedures to identify, manage, monitor and report any risks to which it might be exposed, which are comprehensive and proportionate to the nature, scale and complexity of electronic money to be issued and payment services to be provided by the institution.
(7) The applicant must satisfy the Authority that—
(a)the directors and persons responsible for the management of its electronic money and payment services business are of good repute and possess appropriate knowledge and experience to issue electronic money and provide payment services;
(b)it has a business plan (including for the first three years, a forecast budget calculation) under which appropriate and proportionate systems, resources and procedures will be employed by the institution to operate soundly; and
(c)it has taken adequate measures for the purpose of safeguarding electronic money holders’ funds in accordance with regulation 20.
(8) None of the individuals responsible for the management or operation of the business has been convicted of— (a)an offence under Part 7 of the Proceeds of Crime Act 2002 (money laundering)(1) or under the Money Laundering Regulations 2007;
(b)an offence under section 15 (fund-raising), 16 (use and possession), 17 (funding arrangements), 18 (money laundering) or 63 (terrorist finance: jurisdiction) of the Terrorism Act 2000(2);
(c)an offence under the 2000 Act;
(d)an offence under the Terrorist Asset-Freezing etc. Act 2010(3) or the Al-Qaida and Taliban (Asset-Freezing) Regulations 2010(4);
(e)an offence under these Regulations or the Payment Services Regulations 2009; or (f)any other financial crime.
(9) The applicant must be a body corporate whose head office is situated in the United Kingdom.
(10) The applicant must comply with a requirement of the Money Laundering Regulations 2007 to be included in a register maintained under those Regulations where such a requirement applies to the applicant.
Das Mindest-Anfangskapital beträgt 350.000 Euro, bei small eMoney-Institute 2% der Verbindlichkeiten.
Banklizenz- Bank gründen: Allgemeine Informationen
Unsere Kanzlei gründet für Mandanten Banken (Finanzdienstleistungsgesellschaften mit Genehmigung für Bankdienstleistungen, Einlagen-Kreditinstitute) in der EU/EWR (zentral in Deutschland, Irland, England und Liechtenstein), in Drittstaaten (Schweiz und USA) sowie in sogenannten Steueroasenländer (z.B. Cayman Islands, Bahamas). Darüber hinaus gründen wir für Mandanten E-Money Institute in der EU sowie in Drittstaaten.
Ebenso installieren wir Vermögensverwaltungsgesellschaften (Kapitalanlagengesellschaften) und Investmentgesellschaften in der EU/EWR, Drittstaaten und Steueroasenländern.
- Panama (Panama AG mit Finanzdienstleistungslizenz)
- Panama Bank Lizenz
- Liechtenstein, Vermögensverwaltung
- Bankgründung Liechtenstein
- Neuseeland Onlinebank
- Banklizenz Schweiz
- USA:Vollbank
- Deutschland: Wertpapierhandelsbank, Investmentbank, Vollbank
- Gründung einer Bank in Österreich –Bankgründung Schweden
- Offshore Bank Belize,Cayman Islands
- Offshore Bank St. Vincent
- Vermögensverwaltungsgesellschaft Belize
- Investmentfonds international
- Investmentfonds Zypern
Banklizenz- Bank gründen: Unsere Dienstleistungen

Banklizenz: Rechtliche Grundlagen-Begriffsbestimmungen: Bank
Das internationale Bankenrecht ist eine extrem komplexe juristische Materie. Vereinfacht kann wie folgt ausgeführt werden: Finanzdienstleistungsgesellschaften im Sinne der Einlagenkreditinsitute, die der Regulierung und Aufsicht der jeweiligen Zentralbank und/oder anderer staatlicher Aufsichtsbehörden unterliegen und eine entsprechende Genehmigung haben, die entsprechenden Finanzdienstleistungen an Dritte anzubieten, werden als „Bank“ bezeichnet. Sie dürfen Bankdienstleistungen an inländische natürliche und juristische Personen anbieten und i.d.R. auch an „Personen“ außerhalb des Sitzstaates der Bank (hier können allerdings im nationalen Recht der „anderen Staaten“ Beschränkungen existieren,vgl. z.B. Deutsches KWG). Die jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen werden in den Finanzdienstleistungsgesetzen der Länder geregelt. In den meisten Staaten ist eine entsprechende Eigenkapitalausstattung erforderlich (z.B. Schweiz 5 Mio CHF, USA 5 Mio USD und 10 Mio USD Sicherheitshinterlegung bei der FED, Deutschland ca. 5 Mio Euro, Cayman Island ca. 350.000 Euro). Außerdem regeln die meisten Bankengesetze die Voraussetzungen an das Management der Bank-die sogenannte „fachliche Eignung“- (Berufsausbildung im Bankenbereich, Führungserfahrung in der Bankenebene, einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis, Bonität usw..), das Vorhandensein eines qualifizierten Geschäftsbetriebes, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Bedingungen der Wirtschaftsprüfung und Bilanzierung.

Banklizenz: Gründung einer Bank in der EU/EWR
Grundlagen sind die innerstaatlichen Bankengesetze, in Deutschland z.B. das Deutsche KWG (Kreditwesengesetz) UND die EU Richtlinie für Finanzinstitute. Demnach beträgt das Mindeststammkapital einer EU Bank 5 Mio. Euro.
Mindestens ein Geschäftsführer der Bank muss über eine Ausbildung im Bankwesen und Führungserfahrung in einer Bank verfügen. Auf Wunsch können wir über eine Stellenausschreibung geeignetes Personal suchen.
Die Bank muss ferner über einen ordentlichen Geschäftssitz verfügen, also ein Büro und Mitarbeiter. Die Gesellschaft der Bank ist eine Kapitalgesellschaft, also z.B. eine Deutsche AG.
Bankinstitute im EWR können in einem anderen Land des EWR (europäischer Wirtschaftsraum) ohne erneute Zulassung in Form der Niederlassung oder Repräsentanz tätig werden (vgl. z.B. § 53b KWG Unternehmen mit Sitz in einem anderen Staat des Europäischen Wirtschaftsraums) bzw. Ihre Dienstleistungen ohne erneute Zulassung im EWR anbieten (Europäischer Pass).
In den meisten EU/EWR Staaten ist die Anbindung an eine unabhängige Wirtschaftsprüfgesellschaft (Rating/Basel II/III) erforderlich, z.B. Moodys. Die Gebühren betragen ca. 38.000 Euro pro Jahr.
Viele Länder schreiben zudem die Mitgliedschaft im Einlagensicherungsfond vor.
Nach Gründung der Bank erfolgt die Anbindung an die jeweilige Zentralbank des Landes und/oder an die europäische Zentralbank. Eine Anbindung an SWIFT (SWIFT Code, IBAN) wird über einen Termin bei der SWIFT realisiert, den wir gern vorbereiten und den Mandanten beim Termin begleiten.
Banklizenz und Einlagen- Sicherungsfonds
In den einzelnen Staaten unterschiedlich geregelt. Deutschland:
Der Beitritt zum Fonds ist freiwillig. Entscheidet sich eine Bank dazu, erfolgt eine Prüfung vom Verband der Deutschen Banken in Köln. Bei positiver Bescheidung prüft dann nochmals der Vorstand des Bankenverbandes über die Aufnahme. Die Rechte und Pflichten der beitretenden Bank ergeben sich aus dem Statut des Einlagensicherungsfonds, §§ 3, 5 und 6: Bei Eintritt sind 2,4 Promille des Eigenkapitals, mindestens 25 T€, zu zahlen. Nach drei Jahren werden die Verbindlichkeiten der Bank gegenüber Kunden erneut geprüft und die Eintrittsgebühr mit 1,8 Promille der Verbindlichkeiten festgelegt. Liegt diese Summe über 25 T€, muss nachgezahlt werden. Jedes Jahr zum 30.06. ist dann auch die Umlage in Höhe von 0,6 Promille der Verbindlichkeiten der Abschlussbilanz des Vorjahres fällig.
Statuten des Deutschen Einlagensicherungsfonds können Sie hier downloaden.
Bankgründung/Banklizenz Liechtenstein (EWR)
Anfangskapital -Einlagensicherungsfonds – Zentralbank u.a.
Das Anfangskapital muss mindestens 10 Mio. CHF betragen, in der Praxis zwischen 12- 15 Mio CHF. Einlagensicherungsfonds: 1/5 des Jahresreingewinns bis 1/5 des Eigenkapitals, bei maximal 3 Mio CHF. Bei Neugründungen (erstes Jahr) 100.000 CHF pro Einlagen-Guthaben. Es erfolgt die Anbindung an die Schweizer Zentralbank. Die Geschäftsführer müssen nicht in Liechtenstein ansässig,müssen aber Bürger des EWR sein. Es gelten die Richtlinien Basel II, entsprechend ist eine Wirtschaftsprüfgesellschaft (zB Moodys) zu bestellen. Die Gebühren betragen ca. 36.000 Euro pro Jahr. Die Gebühren für die notwendige Bankprüfgesellschaft betragen einmalig 50.000 CHF, die staatlichen Gebühren 30.000 CHF.
Hinzukommen die anwaltlichen Gebühren (ETC und Anwalt Liechtenstein: minimal 60.000 Euro), ggf. die Gebühren für einen Bevollmächtigten in Liechtenstein und die Kosten für einen ordentlichen Geschäftssitz im Sinne.
Bankgründung/Banklizenz Schweiz
Bankenrecht Schweiz-Rechtsquellen:
- Bundesgesetz vom 8. November 1934 über die Banken und Sparkassen (Bankengesetz, BankG)
- Verordnung vom 17. Mai 1972 über die Banken und Sparkassen (Bankenverordnung, BankV)
- Verordnung vom 29. September 2006 über die Eigenmittel und Risikoverteilung für Banken und Effektenhändler (Eigenmittelverordnung, ERV)
- Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht vom 21. Oktober 1996 über die ausländischen Banken in der Schweiz (Auslandbankenverordnung-FINMA, ABV-FINMA)
- Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht vom 30. Juni 2005 zum Konkurs von Banken und Effektenhändlern (Bankenkonkursverordnung-FINMA, BKV-FINMA)
Anfangskapital
Anfangskapital/Kapitalausstattung beträgt ca. 5 Mio USD/CHF.
Erfordernisse- Gebühren
Ähnlich wie Banken im EWR in Bezug auf die Geschäftsführung, ordentlicher Geschäftssitz,Einlagen-Sicherungsfond und unabhängige Wirtschaftsprüfkanzlei. Die anwaltlichen und staatlichen Gebühren liegen bei 80.000 Euro.
Banklizenz in „Offshore-Staaten“ (z.B. Cayman Islands, Belize)
Die grundlegenden Daten finden Sie auf unseren Internetseiten zur Bankgründung Cayman Islands oder z.B. Belize. Soll es sich um eine A-Bank-Lizenz handeln (die Bank bietet Ihre Dienstleistungen auch an Drittstaaten, außerhalb des Sitzstaates an und/oder an Dritte im Sinne an), so sind die Voraussetzungen denen der EWR-Staaten sehr ähnlich. Dieses in Bezug auf die Geschäftsführung der Bank (Ausbildung im Bankenwesen, Führungserfahrung usw.), dem ordentlichen Geschäftssitz und der Anbindung an eine unabhängige Wirtschaftsprüfkanzlei. Allerdings ist das Mindeststammkapital abweichend:
Belize:
-Eine Class „A“-Bank muss ein Gründungs-(Haftungs-) kapital von mindestens 3.000.000 US-$ in geeigneten Sicherheiten (Bargeld oder sonstige Werte wie Aktien o.ä.) vorweisen können.
-Eine Class „B“-Bank muss ein Gründungs-(Haftungs-) kapital von mindestens 1.000.000 US-$ in geeigneten Sicherheiten (Bargeld oder sonstige Werte wie Aktien o.ä.) vorweisen können
In beiden Fällen kann die Zentralbank von Belize zusätzlich Anforderungen an die weitere Kapitalausstattung einer Offshore-Bank stellen. Das jeweilige Gründungs- (Haftungs-) kapital muss nicht bei der Zentralbank von Belize hinterlegt werden, sondern kann sowohl bei einer in Belize ansässigen Bank als auch im Ausland angelegt sein.
Cayman Islands:
Eine A-Bank, wobei die Bank nur Geschäfte außerhalb Cayman Islands betreibt, verursacht allerdings nur jährliche Gebühren von 130.000 KYD, im ersten Jahr 160.000 KYD. (160.000 KYD = 133.700 EUR (gerundet), 400.000 KYD = 334.200 EUR (gerundet)).
Bei der B-Bank betragen diese Gebühren lediglich 40.000 KYD
Bitte beachten Sie, dass im ersten Jahr die Gebühren 500.000 KYD (A-Bank) bzw. 70.000 KYD (B-Bank) betragen. Auf der anderen Seite wird immer „Steuerfreiheit“ garantiert sowie 100%tiger Kapitalschutz und Anonymität der wirtschaftlich Berechtigten.
Das notwendige Stammkapital beträgt mindestens 400.000 KYD (A-Bank) bzw. 20.000 KYD (B-Bank). Die Antragsgebühr beträgt einmalig 2.000 KYD und ist mit Einreichung des Antrages fällig. Sie wird auch bei einer Ablehnung nicht zurückbezahlt.
Auftritt einer Offshore-Bank in der EU/EWR
Regelt wird dieses in den nationalen Bankengesetzen in Deutschland in § 53 KWG : Zweigstellen von Unternehmen mit Sitz im Ausland. Andere EU Länder haben fast analoge Gesetzgebungen. Die Schweiz behandelt derartige Sachstände liberaler.
Neuseeland Finanzdienstleistungsgesellschaft mit Genehmigung für Bankdienstleistungen
Eine Neuseeland Finanzdienstleistungsgesellschaft mit Erlaubnis für Bankgeschäfte kann sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen weltweit Bankdienste via Internet anbieten ohne Einschränkung der Kundenzahl, der Höhe der Einlagen oder der Anzahl der Währungen. Im Rahmen der Konstellation sind allerdings die Gesetze der Länder, z.B. das deutsche Kreditwesengesetz (KWG) zu beachten.
Es handelt sich bei der Neuseeland Finanzdienstleistungsgesellschaft nicht um ein Finanzinstitut das der Aufsicht und Regulierung der zuständigen Behörden oder Zentralbank des Landes unterliegt. Mithin sind nur Korrespondenzbank-Konten realisierbar, kein eigener SWIFT/IBAN, keine Kreditnahme bei der Zentralbank. Eine Neuseeland Finanzdienstleistungsgesellschaft darf Ihre Dienstleistungen mithin nicht so einfach an Personen in Drittstaaten (z.B. EWR) anbieten, Regelungen z.B. des §53 KWG greifen nicht. Entsprechende Lösungsmöglichkeiten können wir offerieren.
Die Gesellschaft kann fast alle Serviceleistungen zur Verfügung stellen, die auch von einer Bank mit A-Lizenz angeboten werden, allerdings darf das Wort „Bank“ nicht im Namen geführt werden. Erweiterungen wie Bankcorp. oder Bankgroup sind allerdings erlaubt. Zu den Tätigkeiten einer Online-Bank können folgende Serviceleistungen gehören, sie sind aber nicht auf diese begrenzt:
- Einlagengeschäfte und Kreditvergabe
- Debitkarten- und Kreditkartenservice
- Ausgabe von Finanzbürgschaften und finanziellen Instrumenten
- Service im Bereich des Cash Managements
- Girokonten
- Scheckkonten
- Sparkonten
- Termingeld
- Herausgabe von CDs
- Banküberweisungen
- Zahlungsabwicklung
- Fondsmanagement
- Investitionsmarketing
Online Banking Software
Die Banksoftware Nexor_One kostet, je nach Modulen, zwischen 15.000 bis 30.000 Euro. Marcobank4 zwischen 20.000 bis 50.000 Euro. Möglich ist auch eine Onlinebanking-Software analog z.B. der Deutschen Bank/Commerzbank usw. Hier vermitteln wir an einen entsprechenden Anbieter.